ERP-System in E-Commerce: Wann lohnt sich ein Warenwirtschaftssystem?

Viele Start-ups und kleinere Unternehmen betreiben ihr Geschäft im E-Commerce noch ohne ERP-System. Mit einem kleinen Produktsortiment und wenigen Bestellungen lässt sich der Arbeitsalltag zu Beginn auch gut ohne ERP-Software organisieren. Erst mit steigender Bekanntheit des Online Shops werden mehr Aufträge platziert und der Bedarf, das Sortiment zu vergrößern, ... [weiterlesen]

Alte Windows Versionen bringen hohes Risiko mit sich

Windows ist das führende Betriebssystem auf dem Markt und hat laut dem Security-Hersteller Eset rund 80% Marktanteil in Deutschland. Auf 41 Millionen Geräten in Deutschland läuft Windows 10. Allerdings sind auf insgesamt 5,2 Millionen Geräten immer noch alte Windows-Versionen installiert und das, obwohl der Support für diese Versionen bereits ... [weiterlesen]

Frauen in technischen Berufen bei eEvolution

Noch immer sind Frauen in technischen Berufen leider eine Seltenheit. Und das, obwohl Fachkräfte in diesem Bereich händeringend gesucht werden. Der Anteil von Frauen hat sich in vielen Branchen in den vergangenen Jahren kaum geändert. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. 2018 waren 85% der Beschäftigten im ... [weiterlesen]

5 Tipps für weniger Kaufabbrüche

Wenn Sie einen Onlineshop betreiben, kommt Ihnen folgendes Problem sicherlich bekannt vor: Ein Kunde besucht Ihren Shop und findet das richtige Produkt, also packt er es in den Warenkorb. Doch kurz vor Abschluss des Kaufes bricht der Kunde ab und verlässt Ihren Shop. Kaufabbrüche sind keine Seltenheit, denn im ... [weiterlesen]

Nach dem Kauf ist vor dem Kauf – Integriertes digitales Service Management

Die Produkte von Maschinen- und Anlagenbauern sind von einem besonders langen Lebenszyklus gekennzeichnet. Um die Kunden nachhaltig an die eigene Marke und Produkte zu binden, ist auch eine überzeugende Performance im Service Management und After-Sales-Geschäft notwendig. Herausforderungen im traditionellen Kundenservice Häufig ist der Servicealltag noch von traditionell gelebten analogen ... [weiterlesen]

Kollaboratives Arbeiten und Work Anywhere mit ELO

Homeoffice, kollaboratives Arbeiten und „work anywhere“ sind Begriffe, die mittlerweile nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken sind. Die Folgen der Corona-Pandemie haben der Arbeitswelt einen enormen Digitalisierungsbedarf aufgezeigt. Digitale Tools und automatisierte Prozesse sorgten dafür, dass sich Kosten dynamisch reduzieren ließen, trotz Nachfragerückgängen und Produktionsstopps. Ein gutes Beispiel dieser ... [weiterlesen]

Stabile Lieferketten auch in der Krise: Was kann Supply-Chain-Management?

Was vor 2020 kein Thema war, ist seit Covid-19 für viele Unternehmen eine echte Herausforderung: Lieferschwierigkeiten und unterbrochene Lieferketten beeinträchtigen Produktion, Warenwirtschaft und Verkauf – und damit den Geschäftserfolg. Bereits 2020 wollten 52 % aller befragten Unternehmensmanager aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie Veränderungen an den globalen Lieferketten vornehmen. 31 ... [weiterlesen]

Nach oben