Widerrufsbelehrung für Onlineshops – was zu beachten ist

Eine Änderung des Gesetzes gegen Unlauteren Wettbewerb dämmt seit Dezember 2021 den Missbrauch von Abmahnungen durch sogenannte „Abmahnvereine“ ein. Das verschafft Websitebetreibern etwas Luft, trotzdem sollten sich Anbieter nicht angreifbar machen und ihre Websites rechtlich absichern. Neben AGB und Datenschutzhinweisen sollte bei Shops auch die Widerrufsbelehrung rechtskonform sein. Daher liefern ... [weiterlesen]

Keine E-Mails zum Jahreswechsel? – Y2K22 Bug ist die Ursache

Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wollen in Ihrem E-Mail-Postfach nachschauen, was es alles für Neuigkeiten gibt. Aber seit dem Jahreswechsel empfangen Sie keine E-Mails mehr? Das liegt vermutlich an einem Fehler in Microsoft Exchange. Eine äußerst unerfreuliche Überraschung von Microsoft zum Jahreswechsel. Was der Grund für ... [weiterlesen]

Rechtliche Änderungen für den Onlinehandel

Verpackungsgesetz, Elektrogesetz und Verbraucherrecht: Direkt zu Beginn des Jahres gibt es für den Onlinehandel einige rechtliche Änderungen. Ganz egal ob Handel im eigenen Shop oder auf Marktplätzen, ob eigener Versand oder Fulfillment – im E-Commerce wird es in diesem Jahr definitiv nicht langweilig. Wir zeigen Ihnen, was Sie als ... [weiterlesen]

Informationspflicht zu Schlichtungsstellen für Onlinehändler

Von der Pflicht, auf die OS-Plattform der EU zu verlinken haben viele Händler schon gehört. Seit 2017 gelten zusätzliche Pflichten für Händler, zum Beispiel der Hinweis, ob sie an einem Streitschlichtungsverfahren teilnehmen oder nicht. 2020 hat sich die Zuständigkeit geändert und es gibt eine neue „Universalschlichtungsstelle“. Bereits bekannt sollte ... [weiterlesen]

Sichere Verschlüsselung für Nutzerdaten im Web

Immer noch erhalten viele Shopanbieter und andere gewerbliche Website-Betreiber Abmahnungen, weil sie Webformulare ohne SSL- oder TLS-Verschlüsselung verwenden. Dabei ist der Umgang mit Nutzerdaten sowie das Verschlüsselungsverfahren klar in § 13 Abs. 7 DDG geregelt. Was genau dieser Absatz des Digitale Dienste Gesetzes besagt und wie Sie sich vor ... [weiterlesen]

Weltweite Bedrohung durch Log4Shell Sicherheitslücke

Die Schwachstelle Log4Shell in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j lässt zu, dass Hacker in Rechensysteme beispielsweise von Unternehmen eindringen. Kriminelle können dadurch eigenen Programmcode einschleusen und Schadsoftware ausführen, etwa um die Kontrolle über das System zu übernehmen oder Daten abzugreifen. Nach Einschätzung des BSI führt diese Sicherheitslücke zu einer ... [weiterlesen]

Plantafel für die Produktion: Höhere Produktivität und termingerechte Lieferung

Für moderne Industrieunternehmen ist eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Produktionsplanung innerhalb des ERP-Systems von hoher Bedeutung. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass dadurch unmittelbar Einfluss auf die Wertschöpfungskette genommen wird. Steigende Auftragslagen und vergrößertes Produktsortiment unter Einhaltung von Lieferzusagen erhöhen den Druck auf produzierende Unternehmen. Wäre ... [weiterlesen]

On-Premises vs. Cloud ERP: Was ist die bessere Wahl?

Wenn Sie auf ein neues ERP umsteigen oder zum ersten Mal eine ERP-Lösung implementieren, ist das Hosting ein wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen müssen. Sollten Sie sich für ein Cloud ERP entscheiden oder Ihr ERP On-Premises hosten? Wir haben für Sie die wichtigsten Unterscheidungskriterien in diesem Artikel zusammengestellt. Bereitstellung ... [weiterlesen]

Office 2021 – Jetzt auch ohne Abo?

Neben dem neuen Betriebssystem Windows 11 erschienen am 05. Oktober auch Updates für Office 2021 und Office 365. Mit diesem Update ist Office 2021 nun auch ohne Abonnement erhältlich. Aber was sind die Vorteile der sogenannten Einmallizenz, welche Nachteile hat es im Vergleich zum Abo und wie hoch ... [weiterlesen]

„LowCode-Pionier Niedersachsen“ – Auszeichnung für die IT-Unternehmen Compra und Thinkwise

Frank Wuttke, Geschäftsführer der COMPRA GmbH (Team Hildesheim) mit Staatssekretär Stefan Muhle während der Preisverleihung. Die vom Bund und Land Niedersachsen geförderte künftige Smart City Hildesheim gehört zweifellos zu den derzeit ambitioniertesten kommunalen Pilotprojekten ihrer Art in Deutschland. Dies unterstreicht auch die Auszeichnung als "LowCode-Pioniere Niedersachsen", die der IT-Dienstleister ... [weiterlesen]

Nach oben