Digitale Checklisten und Formulare direkt aus dem ERP erstellen

Bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Umsetzung von Industrie 4.0 Initiativen kommen digitale Checklisten immer mehr zum Einsatz. Denn Checklisten in Papierform bergen enorme Probleme für das Qualitätsmanagement in vielen Unternehmensbereichen. Trotz größter Sorgfalt werden im Berufsalltag schnell wichtige Punkte überlesen oder vergessen. Eine Checkliste empfiehlt sich als ... [weiterlesen]

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit einem ERP-System

ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) variieren je nach Branche und den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens oder einer Organisation. Das zentrale Merkmal eines ERP-Systems ist jedoch die Integration von Geschäftsprozessen und die abteilungsübergreifende Synchronisierung des Berichtswesens. In vielen Unternehmen besteht die IT-Landschaft aus verschiedenen Insellösungen, aus denen wichtige Geschäftsdaten und Informationen ... [weiterlesen]

Systematische Lieferantenbewertung: So funktioniert es.

Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die globalen Lieferketten empfindlich gestört. Durch den Trend zu einer geringeren Fertigungstiefe, gefährdet diese Instabilität die Versorgungssicherheit genauso wie Cyberangriffe und geopolitische Unwägbarkeiten. Um schnell reagieren zu können, ist die Suche nach neuen Wegen zur Qualifizierung, Bewertung und Verwaltung von Lieferanten für viele Unternehmen ... [weiterlesen]

Alles neu bei Shopware

Der Start in eine neue E-Commerce Ära mit Shopware Rise, Evolve und Beyond Mit den Editionen Rise, Evolve und Beyond hat der E-Commerce Software-Hersteller shopware ein brandneues Produktportfolio auf den Markt gebracht und macht damit noch flexiblere E-Commerce Lösungen möglich, die dynamisch mitwachsen und weiterentwickelt werden. Damit ergänzt und ... [weiterlesen]

So senken Sie die Retourenquote im E-Commerce

Retouren sind Waren, die der Kunde wieder an den Verkäufer zurückschickt. Die Retourenquote beschreibt dabei das prozentuale Verhältnis zwischen retournierter und insgesamt verkaufter Ware. E-Commerce-Unternehmen sind im Vergleich zu stationären Geschäften besonders stark von Retouren und deren Management betroffen. In Deutschland dürfen beim Online-Shopping sämtliche Waren ... [weiterlesen]

Cloud Computing

Was ist Cloud-Computing? Cloud-Computing beschreibt die Speicherung von Daten und die Nutzung von Softwarediensten in einem entfernten Rechenzentrum. Die Nutzung dieser Dienste geschieht auf monatlicher Mietbasis pro Benutzer. Somit können Sie unternehmenskritische Dienste wie zum Beispiel E-Mail oder Datensicherung aus Ihrem Unternehmen in ein etabliertes und ausfallsicheres Rechenzentrum ... [weiterlesen]

Das war die DMEXCO 2022

Nach einer dreijährigen Pause fand dieses Jahr endlich wieder DMEXCO 2022 (Digital Marketing Expo & Conference) in Köln statt. Rund 40.000 Besucher aus 91 Ländern und rund 560 Partnerfirmen nahmen in diesem Jahr an Europas wichtigster Konferenzmesse für Digital Marketing & Tech vor Ort teil. ... [weiterlesen]

Wie oft muss eine Umsatzsteueridentnummer überprüft werden?

Wenn Ihr Unternehmen Waren und Leistungen innerhalb des EU-Binnenmarktes verkauft, haben Sie sicherlich schon gemerkt, dass Sie seit Januar 2022 die Umsatzsteueridentnummer (USt-IdNr.) Ihrer Handelspartner bei der Anmeldung zur Außenhandelsstatistik (Intrastat) verpflichtend eintragen müssen. Uns erreichen immer wieder Fragen von unseren Kunden, wie oft eine USt-IdNr. überprüft werden muss. ... [weiterlesen]

Nach oben